Class HBCICallbackIOStreams

java.lang.Object
org.kapott.hbci.callback.AbstractHBCICallback
org.kapott.hbci.callback.HBCICallbackIOStreams
All Implemented Interfaces:
HBCICallback
Direct Known Subclasses:
HBCICallbackConsole

public class HBCICallbackIOStreams extends AbstractHBCICallback
Callback-Klasse für Ein-/Ausgabe über IO-Streams. Dabei handelt es sich eine Callback-Klasse, die Ausgaben auf einem PrintStream ausgibt und Eingaben über einen BufferedReader liest. Die Klasse HBCICallbackConsole ist eine abgeleitete Klasse, welche STDOUT und STDIN für die beiden I/O-Streams verwendet.
  • Constructor Details

    • HBCICallbackIOStreams

      public HBCICallbackIOStreams(PrintStream outStream, BufferedReader inStream)
      Instanz mit vorgegebenem OUT- und INPUT-Stream erzeugen.
      Parameters:
      outStream - Stream, welcher für die Ausgabe verwendet wird.
      inStream - Stream, der für das Einlesen von Antworten verwendet wird
  • Method Details

    • setInStream

      protected void setInStream(BufferedReader in)
      TODO: doc
    • getInStream

      protected BufferedReader getInStream()
      Gibt des INPUT-Stream zurück.
    • setOutStream

      protected void setOutStream(PrintStream out)
      TODO: doc
    • getOutStream

      protected PrintStream getOutStream()
      Gibt den verwendeten OUTPUT-Stream zurück.
    • readLine

      protected String readLine() throws IOException
      NPE-sichere Variante zum Lesen einer Zeile aus dem Eingabestream (normalerweise STDIN). Wenn der NULL ist, weil der Prozess von der Konsole abgekoppelt ist, dann wird ein Leerstring geliefert.
      Returns:
      den auf der Konsole eingegebenen Text oder einen Leerstring, wenn kein Eingabestream vorhanden ist.
      Throws:
      IOException
    • log

      public void log(String msg, int level, Date date, StackTraceElement trace)
      Schreiben von Logging-Ausgaben in einen PrintStream. Diese Methode implementiert die Logging-Schnittstelle des HBCICallback-Interfaces. Die Log-Informationen, die dieser Methode übergeben werden, werden formatiert auf dem jeweiligen outStream ausgegeben. In dem ausgegebenen String sind in enthalten das Log-Level der Message, ein Zeitstempel im Format "yyyy.MM.dd HH:mm:ss.SSS", die Namen der ThreadGroup und des Threads, aus dem heraus die Log-Message erzeugt wurde, der Klassenname der Klasse, welche die Log-Ausgabe erzeugt hat sowie die eigentliche Log-Message
      Parameters:
      msg - die eigentliche Text-Meldung des HBCI-Kernels
      level - Loglevel, welcher die "Wichtigkeit" dieser Meldung angibt. Die möglichen Werte dafür sind in HBCIUtils definiert und lauten
      • LOG_CHIPCARD
      • LOG_DEBUG
      • LOG_INFO
      • LOG_WARN
      • LOG_ERR
      date - Zeitpunkt, zu dem die Logausgabe generiert wurde
      trace - ein StackTrace-Element, welches die Stelle im Code beschreibt, an der die Logausgabe erzeugt wurde (kann benutzt werden, um die Klasse, Methode, Zeilennummer etc. des Aufrufes zu ermitteln)
    • callback

      public void callback(HBCIPassport passport, int reason, String msg, int datatype, StringBuffer retData)
      Diese Methode reagiert auf alle möglichen Callback-Ursachen. Bei Callbacks, die nur Informationen an den Anwender übergeben sollen, werden diese auf dem outStream ausgegeben. Bei Callbacks, die Aktionen vom Anwender erwarten (Einlegen der Chipkarte), wird eine entsprechende Aufforderung ausgegeben. Bei Callbacks, die eine Eingabe vom Nutzer erwarten, wird die entsprechende Eingabeaufforderung ausgegeben und die Eingabe vom inStream gelesen.
      Parameters:
      passport - enthält das Passport-Objekt, bei dessen Benutzung der Callback erzeugt wurde. Falls also in einer Anwendung mehrere Passport-Objekte gleichzeitig benutzt werden, so kann anhand dieses Parameters festgestellt werden, welches Passport (und damit welches HBCIHandle) HBCI4Java gerade benutzt.
      reason - gibt den Grund für diesen Aufruf an. Dieser Parameter kann alle Werte annehmen, die als "Ursache des Callback-Aufrufes" in der Dokumentation aufgeführt sind. Je nach Wert dieses Parameters werden vom Nutzer Aktionen oder Eingaben erwartet.
      msg - ein Hinweistext, der den Grund des Callbacks näher beschreibt. Dieser Parameter muss nicht ausgewertet werden, der Parameter reason ist bereits eindeutig. Er dient nur dazu, bei Anwendungen, die nicht für jeden Ursache des Callback-Aufrufes einen eigenen Hinweistext bereitstellen wollen, eine Art default-Wert für den anzuzeigenden Text bereitzustellen.
      datatype - legt fest, welchen Datentyp die vom HBCI-Kernel erwarteten Antwortdaten haben müssen. Ist dieser Wert gleich TYPE_NONE, so werden keine Antwortdaten (also keine Nutzereingabe) erwartet, bei TYPE_SECRET und TYPE_TEXT wird ein normaler String erwartet.
      Der Unterschied zwischen beiden ist der, dass bei TYPE_SECRET sensible Daten (Passwörter usw.) eingegeben werden sollen, so dass die Eingaberoutine evtl. anders arbeiten muss (z.B. Sternchen anstatt dem eingegebenen Text darstellen).
      retData - In diesem StringBuffer-Objekt müssen die Antwortdaten abgelegt werden. Beim Aufruf der Callback-Methode von HBCI4Java wird dieser StringBuffer u.U. mit einem vorgeschlagenen default-Wert für die Nutzereingabe gefüllt.
    • status

      public void status(HBCIPassport passport, int statusTag, Object[] o)
      Wird diese Methode von HBCI4Java aufgerufen, so wird der aktuelle Bearbeitungsschritt (mit evtl. vorhandenen zusätzlichen Informationen) auf outStream ausgegeben.
      Parameters:
      passport - gibt an, welches Passport (und damit welches HBCIHandle) benutzt wurde, als der Callback erzeugt wurde (siehe auch HBCICallback.callback(org.kapott.hbci.passport.HBCIPassport,int,String,int,StringBuffer)).
      statusTag - gibt an, welche Stufe der Abarbeitung gerade erreicht wurde (alle oben beschriebenen Konstanten, die mit STATUS_ beginnen)
      o - ein Array aus Objekten, das zusätzliche Informationen zum jeweiligen Status enthält. In den meisten Fällen handelt es sich um einen String, der zusätzliche Informationen im Klartext enthält. Welche Informationen das jeweils sind, ist der Beschreibung zu den einzelnen STATUS_*-Tag-Konstanten zu entnehmen.