svn-buildpackage - verwaltet Debian-Pakete mit Subversion

Release: 0.8.2

Die GNU GENERAL PUBLIC LICENSE Version 3, 29. Juni 2007

Diese Dokumentation ist Teil von svn-buildpackage.

svn-buildpackage ist freie Software. Sie können es unter den Bedingungen der GNU General Public License, wie von der Free Software Foundation veröffentlicht, weitergeben und/oder modifizieren, entweder gemäß Version 3 der Lizenz oder (nach Ihrer Option) jeder späteren Version.

Die Veröffentlichung dieses Programms erfolgt in der Hoffnung, daß es Ihnen von Nutzen sein wird, aber OHNE IRGENDEINE GARANTIE, sogar ohne die implizite Garantie der MARKTREIFE oder der VERWENDBARKEIT FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK. Details finden Sie in der GNU General Public License.

Sie sollten ein Exemplar der GNU General Public License zusammen mit diesem Programm erhalten haben. Falls nicht, siehe http://www.gnu.org/licenses/.


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung
Zweck
Warum ein Versionsverwaltungssystem?
Funktionalitäten
Inhaltsverzeichnis
Beliebte Depot-Layouts
2. Erste Schritte
Kurzanleitung
Grundlegende Benutzung von SVN
Subversion-Depot erstellen
Benutzung durch mehrere Entwickler
SVN über SSH
Anonymer Zugriff
3. Debian-Pakete importieren
Importieren von existierenden Quellpaketdateien
Zusammenführen während des Bauens
dpkg-source-Format-3.0-Unterstützung
Patches in dpkg-source-3.0-Paketen vorbereiten
svn-buildpackage mit nativen Paketen verwenden
Kompilierte native Pakete
Native Pakete, die keine automatischen Werkzeuge verwenden
4. Alltägliche Aufgaben
Auschecken
Bauen des Pakets
Mit Quellen arbeiten
Handhabung neuer Versionen der Ursprungsautoren
Abschluss der Revision
5. Befehlsreferenz
svn-buildpackage — baut Debian-Pakete aus einem SVN-Depot
svn-inject — legt ein Debian-Quellpaket in ein Subversion-Depot.
svn-upgrade — aktualisiert ein Quellpaket aus einer neuen Revision der Originalautoren.
svn-do — exportiert eine Quelle und führt einen Befehl darin aus.
uclean — entfernt überflüssige Dateien aus den Quellpaketen der Ursprungsautoren.
6. Weitere Dokumentation
Verschiedene Verweise
Copyright

Liste der Beispiele

1.1. Beispiel einer Verzeichnishierarchie
1.2. Beispiel einer Verzeichniszweighierarchie
1.3. Beispielkonfiguration
2.1. Beispiel für das Erstellen eines Depots
2.2. Beispiel für einen Hook nach der Übergabe
2.3. Beispiel eines benutzerdefinierten SSH-Tunnelbefehls
3.1. Beispiel für svn-inject
3.2. Quellformate mit dpkg-source prüfen
3.3. dpkg-source die Patches für 3.0 (quilt) vorbereiten lassen
3.4. Einen nativen Tarball und mergeWithUpstream verwenden
3.5. Ausgabe der Benutzung von mergeWithUpstream innerhalb eines nativen Pakets
3.6. Die Eigenschaft useNativeDist
4.1. svn-inject, Auschecken zu Beginn
4.2. svn-buildpackage
4.3. pdebuild-Beispiel
4.4. Nützliche Alias