Hilfe für LibreOffice 24.8
Proxy-Server für den Internetzugang können bei Bedarf von Hand eingerichtet werden.
Legt die Einstellungen für einen Proxy-Server fest.
Legt die Art der Proxy-Definition fest.
Greift ohne Proxy-Server auf das Internet zu. Sie haben eine direkte Verbindung zu einem Internet-Provider und der Provider verwendet keinen Proxy.
Lässt Sie den Proxy-Server manuell eingeben. Legen Sie die von Ihrem Internetservice vorgesehenen Proxy-Server fest. Fragen Sie gegebenenfalls Ihren Systemadministrator nach den erforderlichen Proxies und Ports.
Geben Sie Servernamen ohne Protokollpräfix ein. Schreiben Sie also nicht http://www.example.com, sondern www.example.com.
Bei Windows- oder UNIX-Systemen, auf welchen Gnome oder KDE ausgeführt wird, teilt diese Option LibreOffice mit, dass die Systemeinstellungen verwendet werden sollen. Sie müssen LibreOffice neu starten, um diese Einstellung zu übernehmen.
Geben Sie den Namen des Proxyservers für HTTP ein. In das Feld rechts daneben geben Sie den Port ein.
Geben Sie den Namen des Proxy-Servers für HTTPS ein. Geben Sie den Port in das Feld rechts ein.
Legt, durch Strichpunkte getrennt, die Namen der Server fest, die keine Proxies benötigen. Dies sind beispielsweise Server, die in Ihrem lokalen Netzwerk angesprochen werden oder zum Streaming von Video- und Audiodaten verwendet werden.
Host- und Domainnamen können auch durch Platzhalter ersetzt werden. Schreiben Sie also beispielsweise *.sun.com, um alle Rechner in der Domain sun.com ohne Proxy anzusprechen.
Geben Sie den Port für den entsprechenden Proxyserver ein. Der Maximalwert einer Portnummer ist auf 65535 festgelegt.