Die Automatische Eingabe ist eine einfache und schnelle Methode, um Benutzernamen und Passwörter einzugeben.
Mit einem einzigen Klick werden Benutzername und Passwort angegeben und die Daten werden zur Freigabe dem System übergeben.
In der Regel wird et wie folgt angewandt:
Gehe mit dem Browser zur der gewünschten Seite um sich anzumelden.
Klicke in das erste Feld das ausgefüllt werden muss (normalerweise das Feld 'Benutzername' oder 'login').
Schalte um zu Password Safe, wähle den Eintrag aus, der zur Webseite passt
Starte Autom. Eingabe (mit Control-T oder rechts-Klick und 'Autom. Eingabe ausführen').
Es werden dann Benutzername und Passwort ausgefüllt und abgeschickt.
Standardmäßig ist die Formel für den automatisierten Tastenanschlag wie folgt: Benutzername, gefolgt vom TAB Zeichen,
gefolgt vom Passwort, noch ein TAB Zeichen und dann die Eingabe-Taste (BenutzernameTABPasswortTABENTER).
Dies funktioniert für die meisten WEB Seiten, die eine Authentifizierung mit Benutzername/Passwort benötigen.
Für WEB Seiten oder Anwendungen die andere Daten erfordern, ist es möglich das Verhalten der 'Automatischen Eingabe', wie weiter unten im Absatz
Automatische Eingabe anpassen beschrieben, anzupassen . Bemerkung: Man kann auch den Text für die standardmäßigeAutom. Eingabe im Menü Verwalten->Optionen->Verschiedenes anpassen.
Dies kann z.B. dann nützlich sein, wenn die Autom. Eingabe für Ihre Maschine zu schnell ist.
Außerdem könnte man eine 'Autom. Eingabe' mit einem beliebigen Kommando was im 'Ausführen'-Feld hinterlegt ist bewerkstelligen.
Dies ist sehr praktisch.
Hinweis: wenn ein Eintrag ausgewählt ist beim Suchen, wird der Menüpunkt 'Autom. Eingabe ausführen'
(mit den Schnelltasten wenn sie noch definiert sind) die Informationen dieses Eintrages verwenden.
Aber, wenn dann ein anderer Eintrag ausgewählt wird, auch wenn der gefundene Eintrag noch hervorgehoben ist,
wird die Information des neu ausgewählten Eintrages verwendet.
Autom. Eingabe anwenden
Setzen Sie den Kursor im Feld Benutzername des gewünschten Feldes
Maximieren Sie oder öffne Password Safe
Wählen Sie den Passworteintrag aus
Strg -T oder rechter Mausklick und wählen Sie Autom. Eingabe ausführen aus oder klicken Sie in der Toolleiste den entsprechenden Knopf zum Beginnen.
Automatische Eingabe anpassen
Für WEB Seiten oder Anwendungen, bei denen das Feld 'Benutzername' nicht vom Feld 'Passwort' und vom Feld 'Anmelden' gefolgt wird, können Sie das Verhalten abändern,
indem Sie im Feld "Autom. Eingabe" den Text ausfüllen, der für das erhoffte Verhalten spezifiziert ist. Dies geht wie folgt:
\u wird ersetzt durch den Benutzernamen vom Eintrag.
\p wird ersetzt durch das Passwort vom Eintrag.
\q wird ersetzt durch das letzte Passwort in der Historie dieses Eintrages, solange diese Historie noch aktiv ist.
Wenn die Historie nicht mehr aktiv ist oder es kein altes Passwort mehr gibt, wird das Feld entfernt und durch nichts anderes ersetzt.
\g wird ersetzt durch die Gruppe, die mit dem Eintrag verknüpft ist.
\i wird ersetzt durch den Titel, die mit dem Eintrag verknüpft ist.
\l wird ersetzt durch die URL vom Eintrag. (dies ist der Buchstabe 'l', und nicht die Ziffer '1').
\m is replaced by the e-mail associated with the entry.
\o wird ersetzt durch den Inhalt des Feldes Notizen (möglicherweise mehrere Zeilen).
Alle Zeilenende Zeichen "\n", "\r" oder "\r\n" werden umgeformt zu "\r" (carriage return).
Es erfolgt keine Ersetzung für Escape Sequenzen im Feld Notizen (z.B. "\u", "\p" usw.) außer für die "\t" Sequenz,
die ersetzt wird durch das TAB Zeichen.
\oNNN wird ersetzt durch den Inhalt von der nten Zeile im Feld Notizen.
NNN kann aus 1 bis 3 Ziffern bestehen (z.B., \o5 für die 5te Zeile, \o45 für die 45ste, usw.
wenn NNN größer ist als die Anzahl Zeilen im Feld Notizen, dann hat dies keine Auswirkung, und keine Zeilen
werden vom Feld Notizen kopiert.
wenn NNN Null ist, werden alle Zeilen kopiert, d.h. \o0 ist äquivalent mit \o.
Zeilenende Zeichen sind nicht eingeschlossen.
Hinweis: Für Anwendungen, die ein zweites Passwort verlangen oder einen beliebigen Text als Teil des
Autorisierungsprozesses benötigen, ist dies eine bequeme Möglichkeit Autom. Eingabe zu unterstützen.
\b wird ersetzt durch die Backspace-Taste.
\t wird ersetzt durch die TAB Taste, um das Feld zu überspringen.
\s wird ersetzt durch "Umsch+Tab", um zum vorherigen Feld zurüzugehen.
\n wird ersetzt durch die ENTER Taste, um die Taste zu 'Drücken'.
\\ wird ersetzt durch die Gegenschrägstrich (\) Taste.
\dNNN setzt die Verzögerung zwischen Zeichen auf NNN Millisekunden, anstelle von 10 (Standard).
Dies ändert die Verzögerung des aktuellen und alle folgenden Zeichen . Z.B. "schnell\d500langsam" bewirkt dass 'schnell' im normalem Tempo ausgegeben wird,
und die Zeichen 'l','a' bis 'm' ausgegeben werden mit jeweils einer halben Sekunde Verzögerung vor der Ausgabe. Wenn Sie eine Verzögerung nur 1x wollen,
und keine Verzögerung der folgenden Zeichen, setzen Sie '\w' bzw. '\W' ein, wie weiter unten beschrieben.
\WNNN macht eine einmalige Verzögerung an der Stelle wo es erscheint. Die Verzögerung beträgt NNN Sekunden.
\wNNN macht eine einmalige Verzögerung an der Stelle wo es erscheint. Die Verzögerung beträgt NNN Millisekunden.
Z.B. bei "wie\w500jetzt" wird zuerst 'wie' ausgeben (mit der Geschwindigkeit des zuletzt definierten '\d'), gefolgt von einer Verzögerung mit 0,5 Sekunden,
und die Ausgabe von 'jetzt', in derselben Geschwindigkeit wie 'wie'. Gleichermaßen wird bei "das\W2Gleiche" eine Pause von 2 Sekunden zwischen den beiden Wörtern ausgegeben.
Diese Vorgehensweise ist sinnvoll um die Ausgabe an einigen WEB-Seiten genau abzustimmen.
\z ruft den alten Mechanismus für Autom. Eingabe auf. Dieser Mechanismus behandelt nicht-Latein Buchstaben eventuell nicht ganz richtig,
aber bringt Autom. Eingabe an problematische WEB-Seiten zum "Spielen". Wenn Sie feststellen dass Autom. Eingabe auf bestimmte WEB-seiten nicht funktioniert,
versuchen Sie es mit diesem Kode, am Anfang vom Kommando für die Autom. Eingabe. Auch wenn dieses Zeichen in der Mitte des Kommandos erscheint,
gilt die Wirkung für das ganze Kommando.
\# (nur Windows) ist genau dasselbe wie \z oben, nur dass es den alten Modus ein- bzw. ausschaltet für den Code zwischen diesen beiden Zeichen.
Der Einsatz von \# anstatt von \z könnte Probleme verhindern beim Senden von nicht-Latein Zeichen in anderen Teilen der Autom. Eingabe,
wie es vorkommen könnte beim Einsatz von \z.Aber \# wird ignoriert, wenn irgendwo \z in der Autom. Eingabe auftaucht.
Z.B. Folgendes schaltet zum Alten Modus um Tabulator und ein Leerzeichen zu schicken:
\#\t \#
\c (nur Linux) generiert eine Zeichenfolge die ein Platform-spezifisches 'Alle auswählen' erzeugt. Dies ist dienlich wenn Autom. Eingabe in Konflikt kommt
mit der Autovervollstänigen-Funktion des Browsers, wo die beiden Texte zusammengefügt werden würden, obwohl das Autom. Eingabe den bereits ausgef&uum;llten text ersetzen soll.
Des Einsetzen von \c am Anfang der Autom. Eingabe (ganz vorne im der Zeichenfolge der Autom. Eingabe) oder direkt nach dem \t) stellt sicher
das der automatisch eingesetzte Text ersetzt wird durch den Text des Autom. Eingabe. Fü einige Webseiten ist es auch angebracht langsam die Zeichenabfolge ablaufen zu lassen.
Dabei könnte ein \d100 am Anfang der Autom. Eingabe Zeichenfolge. Diese könnte dann wie folgt aussehen:
\d100\c\u\t\c\p\n
\j (nur Linux) startet das Generieren von eigenen Kodes für die Tasten ALT, UMSCH, usw.
\k (nur Linux) stoppt das Generieren von eigenen Kodes für die Tasten ALT, UMSCH, usw.
\j und \k könnten behilflich sein um beim Autom. Eingabe die Erkennung von Groß- und Kleinschreibung zu unterbinden (auch für andere Zeichen als 'a'..'z'!).
Sämtliche andere Text wird so geschrieben wie er ist.
Nur für Windows gibt es noch folgende spezielle Kodes
\{Enter}
Return Taste
\{Up}
Nach Oben Taste
\{Down}
Nach Unten Taste
\{Left}
Nach Links Taste
\{Right}
Nach Rechts Taste
\{Home}
Home Taste
\{End}
Ende Taste
\{PgUp}
Bild Rauf Taste
\{PgDn}
Bild Runter Taste
\{Tab}
Tabulator Taste
\{Space}
Leerzeichen
Bei dem speziellen Kode zwischen den geschweiften Klammern ist die Groß-/Kleinschreibung nicht zu beachten, und wird nicht durch das Vorhandensein von "\z" beeinflusst.
Zusätzlich können die nachstehenden Modifizierer mit den obenstehenden speziellen Kodes kombiniert werden.
Diese müssen dem Kode vorausgehen, und können in beliebiger reihenfolge eingesetzt werden. Dies sind:
!
Alt Taste
^
Strg Taste
+
Umsch. Taste
Zum beispiel:
"\{+Tab}" ist äquivalent zu "Umsch+Tab"
"\{+^Tab}" ist äquivalent zu "Strg+Umsch+Tab"
"\{^Home}" ist äquivalent zu "Strg+Home".
Schnelltasten und Alias
Schnelltasten
Die Autom. Eingabe einer Verknüpfung wird die Angaben vom Basis-Eintrag verwenden.
Die Werte die in dieser Zeichenfolge ersetzt werden (z.B. \p für das Passwort) kommen vom Basis-Eintrag,
ausgenommen die Felder die für die Verknüpfung selber gesetzt werden können, wie da sind:
Gruppe, Titel und Benutzer.
Alias
Die Zeichenfolge für die Autom. Eingabe und alle Variablen des Eintrages kommen vom Alias Eintrag,
ausgenommen die Felder für das aktuelle Passwort (\p) und das vorherige Passwort (\q).
Diese Beide kommen vom Basis-Eintrag.
Standard Autom. Eingabe
Der Standard für die Autom. Eingabe in Password Safe ist \u\t\p\n.
Dieser Standard kann abgeändert werden in Verwalten --> Verschiedenes.
Beispiele
Beispiel 1:
Folgendes kann verwendet werden wo das Bankkonto (12345) vor dem Benutzernamen und das Passwort kommen muss:
12345\t\u\t\p\t\n
Beispiel 2: Wenn der Anwender folgendes sendet, wird das Feld für Benutzername und Passwort geleert, bevor die Autom. Eingabe erfolgt.
"Bestückte" Benutzernamen kommen oft vor. Einige Seiten merken sich den Benutzernamen, auch wenn dies der Benutzer nicht will.
Oder der Benutzer hat vergessen das Feld 'Benutzername nicht merken' zu setzen, und durch die Cookies beim Browser wird es sowieso festgehalten.
Oder wenn die Anmeldung nicht klappt bleibt in der Regel der Benutzername erhalten. Diese Autom. Eingabe dient dazu zu gewährleisten
dass der Benutzer den Benutzernamen vorher nicht selber löschen muss.
\t\s\u\t\p\n
Beispiel 3: Wenn der Anwender folgendes sendet, wird ein eventuell vorhandenes Kontrollkästchen umgeschaltet
(z.B. Unterbinden das man eingemeldet bleibt):
\#\t \#
Hinweis:
Sie könnte mehrere Tabs ('\t') brauchen um ein Kontrollkästchen auf irgendeine Webseite zu erreichen.
Siehe ebenso oben für einige Aspekte beim Einsatz von '\z'.
Anmerkung: Wenn Sie ein Problem mit der 'Autom. Eingabe' haben, wäre es empfehlenswert
Popup-Blocker von Dritthersteller abzuschalten. Einige Benutzer haben über Probleme berichtet wegen der gegenseitigen
Beeinflussung von Popup-Blocker und der Funktion 'Autom. Eingabe'.